9. Oktober 2025
Sitzung vom 30. September 2025

Aus dem Stadtrat

Projektierungskredit für Notunterkunft

In der Schweiz besteht kein Recht auf eine Wohnung, wohl aber das verfassungsrechtlich verankerte Recht auf Hilfe in Notlagen. Städte und Gemeinden stellen in solchen Fällen temporär Notwohnungen oder -zimmer zur Verfügung – etwa bei Wohnungskündigungen, häuslicher Gewalt oder Naturereignissen. Die Stadt betreibt mehrere solche Unterkünfte, darunter die Liegenschaft an der Alten Winterthurerstrasse 64. Diese bietet aktuell maximal sieben Plätze und ist baulich in sehr schlechtem Zustand. Eine Sanierung wäre nicht wirtschaftlich und würde keine Verbesserung der Wohnqualität oder der Kapazität bringen.

Deshalb plant die Stadt einen Ersatzneubau auf dem gleichen Grundstück. Dadurch sollen künftig 24 Plätze zur Verfügung stehen – darunter auch geeignete Wohnräume für Familien, ältere Menschen und Menschen mit Handicap, was derzeit nicht möglich ist. Die modulare Bauweise ermöglicht eine flexible Nutzung der Räume.

Ein Ersatzneubau bietet aus sozial-, bau- und finanzpolitischer Sicht klare Vorteile: Er verbessert die Lebensbedingungen besonders hilfsbedürftiger Menschen, schafft dringend benötigte Notwohnplätze und stärkt langfristig die soziale Infrastruktur der Stadt. Angesichts der hohen und voraussichtlich steigenden Nachfrage nach kommunal verwalteten Notunterkünften ist der Neubau eine nachhaltige Lösung gegenüber der Anmietung von Wohnraum auf dem freien Markt.

Stadtrat beantragt einen Projektierungskredit in der Höhe von CHF 267'000.00 zur Planung eines Ersatzneubaus der Notunterkunft Alte Winterthurerstrasse 64. Das Geschäft wurde der Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission zur Prüfung überwiesen. Die Stimmberechtigten entscheiden an der Gemeindeversammlung vom 8. Dezember 2025 über die Vorlage.

Defizitplan Fuss- und Velonetz

Stadtrat beabsichtigt, bis Ende der Legislaturperiode 2022–2026 einen elektronischen Defizitplan für das Fuss- und Velonetz zu erstellen. Ziel ist es, bestehende Schwachstellen zu erfassen, zu bewerten und konkrete Verbesserungsmassnahmen zu planen. Der Stadtrat genehmigt im Rahmen des Budgets eine neue einmalige Ausgabe in der Höhe von CHF 40'000.00 für die Erstellung und Durchführung einer Schwachstellenanalyse für die Defizitplanung.

Controlling der stadteigenen Aktiengesellschaften

Stadtrat hat die Halbjahresberichte der die werke versorgung wallisellen ag, der Sportanlagen AG Wallisellen und der Wägelwiesen Alters- und Pflegezentrum AG zur Kenntnis genommen. Bei seiner Controlling-Tätigkeit stehen für den Stadtrat das frühzeitige Erkennen von wirtschaftlichen und politischen Risiken sowie die Erlangung von Kenntnissen über die Unternehmensentwicklung im Vordergrund.

Ausbau der Ladeinfrastruktur

Der Bereich Verkehr ist für etwa vierzig Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Die Elektrifizierung des motorisierten Individualverkehrs spielt eine Schlüsselrolle für die Erreichung der Klimaziele. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie Elektromobilität konnten wichtige Erkenntnisse zu den zukünftigen Anforderungen an das Ladenetz gewonnen werden. Handlungsbedarf für die Stadt besteht insbesondere beim Ausbau von allgemein zugänglichen Ladepunkten in Wohnquartieren. Die Zielgruppe sind hier Anwohnerinnen und Anwohner, die keinen Zugang zum Heimladen oder Laden am Arbeitsplatz haben. Der Stadtrat nimmt den Schlussbericht zum «Umsetzungskonzept Ladestandorte» zur Kenntnis. Im Bericht wurden geeignete Standorte für eine allgemein zugängliche Ladeinfrastruktur evaluiert und die standortspezifischen Kosten geschätzt. Ebenso wurde ein Betreibermodell ausgearbeitet. Das Modell sieht vor, dass die Stadt in die Basisinfrastruktur investiert und Dritten diese Standorte für den Betrieb übergibt. Diese erstellen die Ladeinfrastruktur und betreiben die Standorte. Die Stadt erhebt eine Standortmiete pro Parkplatz und/oder einen Konzessionszuschlag auf jede geladene Kilowattstunde zur Refinanzierung ihrer Investitionskosten. In einem nächsten Schritt wird die Ausschreibung der Betriebskonzession vorbereitet. Für die fachliche Begleitung dieses Submissionsverfahrens bewilligt der Stadtrat eine einmalige neue Ausgabe in Höhe von CHF 35'000.00 ausserhalb Budget 2025. Die Ausgabenbewilligung für den Investitionskredit der Basisinfrastruktur liegt in der Kompetenz der Gemeindeversammlung. Eine Kreditvorlage wird im Jahr 2026 der Gemeindeversammlung vorgelegt.

Planauflage für Parkplätze beim Sport- und Erholungszentrum

Der Stadtrat möchte die Parkplatzsituation beim Sport- und Erholungszentrum «Spöde» optimieren und das Parkplatzangebot mittelfristig von heute 125 Parkplätzen auf rund 150 erhöhen. Die Parkierungsanlagen sind prioritär an der Zielackerstrasse und in der Verlängerung des Sportplatzweges zu erstellen. Gleichzeitig ist der Parkplatz Hochrüti aufzuheben. Damit verbunden sollen anstehende Werterhaltungsmassnahmen der Strasse, des Kanalnetzes und der Werkleitungen realisiert werden. Das Strassengesetz sieht eine Mitwirkung der Bevölkerung bei einer geplanten Veränderung der Oberfläche vor. Der Stadtrat verabschiedet ein ausgearbeitetes Projekt für die öffentliche Auflage, in deren Rahmen die Bevölkerung Eingaben zum Projekt machen kann.

Zielbild Landwirtschaft

Die Landwirtschaft im urbanen Raum sieht sich mit diversen Entwicklungen konfrontiert: Eine wachsende Bevölkerungszahl, der Flächenbedarf für grosse Infrastrukturprojekt während und nach der Bauzeit, der Klimaschutz und der Schutz der Biodiversität. Die Stadtnähe der Landwirtschaft ist aber nicht nur Nachteil. Die Nähe zur Bevölkerung eröffnet Potenziale hinsichtlich Direktvermarktung, Sensibilisierung für landwirtschaftliche Anliegen oder den Einbezug der Bevölkerung. Es ist dem Stadtrat deshalb ein Anliegen, eine langfristige Perspektive für die Landwirtschaft auf Stadtgebiet zu entwerfen. Der Stadtrat nimmt das Zielbild Landwirtschaft zur Kenntnis, in dem Potenziale und Grenzen der Landwirtschaft im Stadtgebiet aufgezeigt und eine strategische Orientierung für kommende Entwicklungen und Entscheide geschaffen wird. Für folgende Themen wurden im Zielbild Ziele und Massnahmen verankert: Aufzeigen von Entwicklungsmöglichkeiten für die Landwirtschaft in der Grünfläche rund um das Siedlungsgebiet, Stärkung des Verhältnisses zwischen Landwirtschaft und Bevölkerung, Schärfung der Eignerstrategie der Stadt sowie Klärung der Zusammenarbeit von Stadt und Landwirtschaft.

Zugehörige Objekte

Name
20250930_SRB 2025-321_Parkplatzausbau Strassenbau (PDF, 200.33 kB) Download 0 20250930_SRB 2025-321_Parkplatzausbau Strassenbau
20250930_SRB 2025-322 Erläuterungen zum Budget_Kenntnisnahme Ausblick auf das Jahr 2026, 2. Lesung (PDF, 757.01 kB) Download 1 20250930_SRB 2025-322 Erläuterungen zum Budget_Kenntnisnahme Ausblick auf das Jahr 2026, 2. Lesung
20250930_SRB 2025-326_Zielbild Landwirtschaft (PDF, 236.91 kB) Download 2 20250930_SRB 2025-326_Zielbild Landwirtschaft
20250930_SRB 2025-319_Alte Winterthurerstrasse 64_Abschied in einer Lesung des Projektierungskredits für Ersatzneubau (PDF, 675.96 kB) Download 3 20250930_SRB 2025-319_Alte Winterthurerstrasse 64_Abschied in einer Lesung des Projektierungskredits für Ersatzneubau
20250930_SRB 2025-320_Klimakonzept- Massnahmenplan Klima_Kenntnisnahme Umsetzungskonzept (PDF, 306.45 kB) Download 4 20250930_SRB 2025-320_Klimakonzept- Massnahmenplan Klima_Kenntnisnahme Umsetzungskonzept
20250930_SRB 2025-315_Kommunale Verkehrsplanung Defizitplanung Fuss-und Velonetz_Ausgabenbewilligung und Vergabe Mandatsleitungen_web (PDF, 144.25 kB) Download 5 20250930_SRB 2025-315_Kommunale Verkehrsplanung Defizitplanung Fuss-und Velonetz_Ausgabenbewilligung und Vergabe Mandatsleitungen_web
Auf Social Media teilen