Gesellschaft
Die Abteilung Gesellschaft ist für die Einwohnerinnen und Einwohner von Wallisellen da. Wir machen uns stark für die BewohnerInnen, fördern sie in ihren unterschiedlichen Lebensphasen von der Geburt bis hin ins hohe Alter. Wir stärken das Zusammenleben in der Stadt – damit sich Wallisellen als Wohn- und Arbeitsort mit Schwung weiterentwickeln kann.
Dabei engagieren wir uns für Menschen jeder Nationalität und Religionszugehörigkeit – immer mit dem Ziel, unsere Gemeinschaft in Wallisellen zu festigen. Wir arbeiten kommunal und regional. Unsere Abteilung regt an, koordiniert und setzt um. Wir ermuntern und schaffen Raum für Begegnungen. Quartierförderung, Integration und politisches Engagement sind uns wichtig.
Zur Abteilung Gesellschaft gehören die Themen:
- Familie (inkl. Familienraum, Frühförderprogramm schritt:weise)
- Jugend (inkl. Jugendtreff Rotacker und Mobile Jugendarbeit)
- Alter (inkl. Auskunftsstelle Pflegefinanzierung, LUNAplus-Team)
- Gesundheit / Pflegefinanzierung
- Freiwilligenarbeit
Personen
Name Vorname | Funktion | Amtsantritt | Kontakt |
---|
Zugehörige Objekte
Name | Verantwortlich | Telefon |
---|
Name |
---|
Name | Download |
---|
Name | Beschreibung |
---|
Frage |
---|
conTAKT-kind.ch: Informationen rund um die Erziehung Ziel des Projektes conTAKT-kind.ch ist, insbesondere in die Schweiz zugewanderte Eltern für die Themen der Erziehung zu sensibilisieren. Dabei bildet die Frühe Förderung einen wichtigen Schwerpunkt. Das Projekt richtet sich dabei an eine Vielfalt von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die in unterschiedlichen Lern- und Begegnungsforen vermittelnd tätig sind: in der Elternarbeit, im DaZ-Unterricht, in der Elternbildung, in Eltern-Gesprächsgruppen oder Elterntreffs, in Femmes-Tischen, in Migrantenvereinen, als Eltern und Grosseltern oder als Erziehende in Kita und Spielgruppe, Kindergarten sowie Schule. conTAKT-kind.ch verbindet Theorie und Praxis und bietet fundierte theoretische Hintergründe, praktische Vorschläge und direkt einsetzbare Arbeitsmaterialien für Unterricht und Vermittlung. Entsprechend breit sind die Einsatzmöglichkeiten der Informationen und Materialien, die vom direkten Unterricht über das breite Feld der Elternbildung bis zu Elternabenden in der Volksschule oder Projektwochen mit der Kita reichen. www.conTAKT-kind.ch |
«Das Alter» – ein Begriff verändert sich Der Gemeinderat Wallisellen sieht es als zentrale Aufgabe, optimale Rahmenbedingungen für eine möglichst selbständige und zufriedenstellende Lebensgestaltung aller Einwohnerinnen und Einwohner zu schaffen und mit vorausschauendem Denken die Weichen für die Zukunft immer wieder neu zu stellen. Der Anteil der älteren Wohnbevölkerung ist in der Schweiz und auch in Wallisellen in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. In unserer Gemeinde leben heute 1’469 Personen im Alter von mindestens 65 Jahren, davon sind 745 über 80 Jahre alt. Gemäss Prognosen wird die Altersgruppe der über 65-Jährigen bis im Jahr 2020 um ca. 300 – 350 Personen zunehmen. Das Altersleitbild 2014 –2020 soll eine Grundlage für die Alterspolitik in unserer Gemeinde darstellen. Es orientiert sich an Vorhandenem und zeigt die Ziele auf, wie den Bedürfnissen und Ansprüchen auch bei stark veränderten Lebensverhältnissen der älteren Bevölkerung in Zukunft Rechnung zu tragen ist. Bei der Erarbeitung des Altersleitbildes wurden mit einer externen Fachstelle auf der Basis des Alterskonzepts 2011–2013 die bestehenden Angebote geprüft. Es erfolgten Fragebogenerhebungen zum Beratungs- und Dienstleistungsangebot sowie zum Wohnen im Alter. Die Resultate wurden in Roundtable-Gesprächen mit Betroffenen und verschiedenen Interessenvertretern vertieft und zusammengefügt. Wallisellen verfügt mit den beiden Pflegezentren, der Spitex, den Angeboten der Stiftung «Zur Förderung der Unabhängigkeit im Alter» und weiteren Angeboten über eine breite Palette im Pflege- und Betreuungsbereich. Die beiden Kirchgemeinden sowie zahlreiche Vereine z.B. der Verein «Aktives Alter» setzen sich ebenfalls für verschiedene Altersanliegen ein. Sie geben wichtige Impulse für die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und sind mit der politischen Gemeinde gut vernetzt. Die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft kann auch weiterhin nur durch ein konstruktives Miteinander verschiedener Akteure bewältigt werden. Das Altersleitbild soll hierzu für Wallisellen den Rahmen setzen. Das Altersleitbild kann unter folgendem Link heruntergeladen werden. Bei Fragen oder für weitere Auskünfte steht Ihnen gerne Frau Karin Zindel, Altersbeauftragte, zur Verfügung. |