Freizeit und Bildung
Kontakt
Computeria
Sport für Seniorinnen und Senioren
Seniorinnen und Senioren finden in Wallisellen verschiedene Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten, so z.B. bei den Seniorenturnerinnen und Seniorenturnern oder bei Wandergruppen.
Die Seniorenturnerinnen treffen sich jeweils dienstags 8.30 bis 9.25 h oder 9.30 bis 10.30 h im Ref. Kirchgemeindehaus. Auskunft Sonja Diemert, Tel. 044 830 51 13, sonia.diemert@bluewin.ch.
Tavolata
In Wallisellen gibt es verschiedene Mittagstischangebote für Seniorinnen und Senioren.
Einerseits bestehen private Tavolatas. Gastgeberinnen sind Privatpersonen, die in ihrem Haus eine feste Gruppe von Seniorinnen und Senioren einmal monatlich bekochen. Weiter finden 14-täglich gemeinsame Mittagessen für die Mieterschaft in der Parksiedlung statt.
An jedem letzten Freitag des Monats können Seniorinnen und Senioren sich zum gemeinsamen Mittagessen im Bistro des Alterszentrums Wägelwiesen treffen.
An der Tavolata am Sonntag findet jeden 1. Sonntag des Monats ein gemeinsamer Mittagstisch im Restaurant il Faro statt.
Am Big-Tisch, einem Angebot der reformierten und katholischen Kirchgemeinden sind jeden ersten Dienstag des Monats (ausser Schulferien) auch Seniorinnen und Senioren willkommen.
Veranstaltungsprogramm 60+
Liebe Seniorinnen, liebe Senioren
Herzliche Einladung zum Durchblättern des neuen Halbjahresprogrammes!
Und vor allem herzliche Einladung zu den vielfältigen Angeboten in Wallisellen, zu abwechslungsreichen Begegnungen, zum „Sich selbst etwas Gutes tun“, zu interessanten Ausflügen und anspruchsvollen Filmabenden.
Nähere Angaben zu den einzelnen Aktivitäten finden Sie jeweils in der Gemeindebeilage zu «reformiert», im «forum/Pfarrblatt», im «Anzeiger von Wallisellen» oder auf der Homepage der Gemeinde Wallisellen unter Veranstaltungen.
Wir freuen uns sehr, wenn wir Sie an der einen oder anderen Veranstaltung begrüssen dürfen. Für Fragen zu den Anlässen bitten wir Sie, die untenstehenden Ansprechpartner zu kontaktieren.
Die Verantwortlichen für die Altersarbeit in Wallisellen:
Gemeinde Wallisellen, LUNAplus, Pro Senectute Karin Zindel |
Katholische Pfarrei St. Antonius Lucia Reinecke |
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde
Ulrike von Allmen |
Zugehörige Objekte
Name | Beschreibung |
---|
Name | Download |
---|
Name Vorname | Funktion | Telefon | Kontakt |
---|
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Alter | 044 832 64 31 | karin.zindel@wallisellen.ch |
LUNAplus | 044 832 64 30 | lunaplus@wallisellen.ch |
Frage |
---|
«Das Alter» – ein Begriff verändert sich Der Gemeinderat Wallisellen sieht es als zentrale Aufgabe, optimale Rahmenbedingungen für eine möglichst selbständige und zufriedenstellende Lebensgestaltung aller Einwohnerinnen und Einwohner zu schaffen und mit vorausschauendem Denken die Weichen für die Zukunft immer wieder neu zu stellen. Der Anteil der älteren Wohnbevölkerung ist in der Schweiz und auch in Wallisellen in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. In unserer Gemeinde leben heute 1’469 Personen im Alter von mindestens 65 Jahren, davon sind 745 über 80 Jahre alt. Gemäss Prognosen wird die Altersgruppe der über 65-Jährigen bis im Jahr 2020 um ca. 300 – 350 Personen zunehmen. Das Altersleitbild 2014 –2020 soll eine Grundlage für die Alterspolitik in unserer Gemeinde darstellen. Es orientiert sich an Vorhandenem und zeigt die Ziele auf, wie den Bedürfnissen und Ansprüchen auch bei stark veränderten Lebensverhältnissen der älteren Bevölkerung in Zukunft Rechnung zu tragen ist. Bei der Erarbeitung des Altersleitbildes wurden mit einer externen Fachstelle auf der Basis des Alterskonzepts 2011–2013 die bestehenden Angebote geprüft. Es erfolgten Fragebogenerhebungen zum Beratungs- und Dienstleistungsangebot sowie zum Wohnen im Alter. Die Resultate wurden in Roundtable-Gesprächen mit Betroffenen und verschiedenen Interessenvertretern vertieft und zusammengefügt. Wallisellen verfügt mit den beiden Pflegezentren, der Spitex, den Angeboten der Stiftung «Zur Förderung der Unabhängigkeit im Alter» und weiteren Angeboten über eine breite Palette im Pflege- und Betreuungsbereich. Die beiden Kirchgemeinden sowie zahlreiche Vereine z.B. der Verein «Aktives Alter» setzen sich ebenfalls für verschiedene Altersanliegen ein. Sie geben wichtige Impulse für die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und sind mit der politischen Gemeinde gut vernetzt. Die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft kann auch weiterhin nur durch ein konstruktives Miteinander verschiedener Akteure bewältigt werden. Das Altersleitbild soll hierzu für Wallisellen den Rahmen setzen. Das Altersleitbild kann unter folgendem Link heruntergeladen werden. Bei Fragen oder für weitere Auskünfte steht Ihnen gerne Frau Karin Zindel, Altersbeauftragte, zur Verfügung. |