Neue Wechselausstellung im Ortsmuseum Wallisellen<br>Lebenswelten junger Kinder in Wallisellen

17. September 2015
Die Ausstellung ‘Kindheit in Wallisellen‘, die bis 6. September 2015 im Ortsmuseum Wallisellen zu sehen ist und die Lebenswelten von Kindern in Wallisellen seit 1780 aufzeigt, wurde zu einem grossen Erfolg. Vor allem auch die zu dieser Ausstellung geschaffene Broschüre hat sich als Renner erwiesen und musste schon dreimal nachgedruckt werden. Dass das ‘Marie Meierhofer Institut für das Kind‘ in Zürich, das sich für das Kind, seine Familie und günstige Bedingungen in deren Umfeld einsetzt, von 2011 bis 2015 das Forschungsprojekt ‘Lebenswelten junger Kinder im Kanton Zürich‘ auch in Wallisellen durchgeführt hat, darf als glücklicher Zufall bezeichnet werden. In der auf die Ausstellung ‘Kindheit in Wallisellen‘ ab 4. Oktober folgenden Wechselausstellung sollen nun interessante Ergebnisse dieses Projektes gezeigt werden.
Ziel des Projekts (weitere Informationen unter www.mmi.ch) war es aufzuzeigen, in welchen Lebensräumen und Lebenswelten sich Kinder von drei bis sechs Jahren aufhalten und wie sie ihre Umgebung wahrnehmen und erleben. Vom Herbst 2013 bis Herbst 2014 nahmen daran Kinder aus dem Melchrüti- und dem Schwanen/Langackerquartier in Wallisellen teil. Die Kinder haben eine Woche lang ein GPS-Gerät mit sich getragen. So konnten ihre Aufenthaltssorte und typischen Wege sichtbar gemacht werden. Sie bekamen einen Fotoapparat und konnten fotografieren, was ihnen gefällt und was nicht. Die Kinder durften so viele Fotos machen, wie sie wollten. Anschliessend erzählten sie über ihre Fotos und zeigten den Forscherinnen ihre wichtigen Orte und Wege im Quartier. Ein Filmteam begleitete punktuell die Kinder und versucht, die Sicht der Kinder einzufangen. Von weiteren Befragungen und Erhebungsmethoden sind Ergebnisse vorhanden.

Mit dem reichlich vorhandenen Material ist es nun gelungen – zusammen mit dem Marie Meierhofer Institut – eine sehr interessante Ausstellung aufbauen zu können. Diese zeigt die GPS-Karten, Fotos und Zeichnungen der Kinder und vieles mehr. Auch der Film kann betrachtet werden. Es wurde festgestellt, dass der Bewegungsraum kleiner Kinder teils stark eingeschränkt ist. Dies gilt auch für die Wege, die sie alleine gehen können. Kinder leben heute häufig auf ‘Inseln‘, die sie nicht selbständig erreichen oder verlassen können und so auf die Hilfe Erwachsener angewiesen sind. Trotzdem hält die Lebenswelt der Kinder, vor allem aber auch der öffentliche Raum, wertvolle, aber oft zu wenig beachtete oder nicht genutzte Möglichkeiten für vielfältige Erfahrungen bereit.

Die Ausstellung wird am Sonntag, 4. Oktober 2015 um 14 Uhr mit einer Vernissage, an welcher in einem Vortrag das Projekt durch Fachleute des Marie Meierhofer Instituts vorgestellt wird, eröffnet. Das Museum ist von 13.30 bis 16.30 Uhr wie immer bei freiem Eintritt geöffnet. Während der folgenden Öffnungssonntage der Ausstellung, die bis 7. Februar 2016 zu sehen ist, sind weitere Anlässe geplant. Verpassen Sie diese interessante Gelegenheit nicht, Wallisellen einmal aus einem Ihnen ungewohnten Blickwinkel betrachten zu können. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Ortsmuseum Wallisellen

Zugehörige Objekte

Name
Flyer Lebenswelten (PDF, 4.4 MB) Download 0 Flyer Lebenswelten
Auf Social Media teilen