6. November 2025
Sitzung vom 28. Oktober 2025

Aus dem Stadtrat

Betriebs- und Gestaltungskonzept für die Industriestrasse

An der Industriestrasse sollen durch eine Umgestaltung des Strassenraums und betrieblichen Anpassungen diverse Schwachstellen behoben werden. Ziel ist die Sicherstellung der Leistungsfähigkeit und der Funktionalität des motorisierten Individualverkehrs sowie die gezielte Förderung einer aktiven Mobilität im Fuss- und Veloverkehr und der Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz. Gleichzeitig sollen geteilte Mobilitätsangebote integriert und sichtbar gemacht werden, die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden erhöht und eine hochwertige und klimaangepasste Gestaltung des Strassenraums sichergestellt werden. Zur Erreichung dieser Ziele wird ein Betriebs- und Gestaltungskonzept ausgearbeitet. Der Stadtrat genehmigt dazu eine neue einmalige Ausgabe in der Höhe von CHF 37'000.00.

Ziel: Gold-Label

Wallisellen ist seit 2009 eine Energiestadt, seit 2022 mit dem Gold-Label. Im nächsten Jahr steht die nächste Rezertifizierung des Labels an. Der Stadtrat strebt erneut das Label «European Energy Award®Gold» an. Dafür bekennt sich der Stadtrat auch zum Netto-Null-Ziel 2040 für die Verwaltung, womit die Stadt eine Vorbildfunktion wahrnehmen kann. Eine wichtige Basis für die zukünftige Strategie bilden das bestehende Klimakonzept und der Massnahmenplan Klima. Aufgrund der anstehenden Aktualisierung des Massnahmenplans im Rahmen der Rezertifizierung beschliesst der Stadtrat deshalb im Moment nur in einem kleinen Umfang. Mit einer Energie- und Klimastrategie soll 2026 ein neues Instrument zur Abbildung der anstehenden Massnahmen ausgearbeitet werden und den vorhandenen Massnahmenplan ablösen. Bei der Labelkommission wird beantragt, dass die Energie- und Klimastrategie nachträglich eingereicht werden kann und nicht schon zu Beginn der Rezertifizierung vorliegen muss.

Thermische Netze

Bei der Ausgliederung der Gemeindewerke die Aktiengesellschaft die werke versorgung wallisellen ag (die werke) 2001 wurden die Aufgaben der Elektrizitäts-, Gas- und Wasserversorgung sowie der Telekommunikation an die werke übertragen. Die Stadt hat in jüngerer Vergangenheit die kommunale Energieplanung als ein wichtiges strategisches Instrument zur Koordination der Wärme- und Kälteversorgung für die Liegenschaften auf Stadtgebiet einer Revision unterzogen. Der Fokus der kommunalen Energieplanung liegt auf der Optimierung und Erweiterung der thermischen Netze für einen Wechsel von fossilen zu erneuerbaren Energieträgern. Im Gegenzug wird Erdgas mittel-bis langfristig nicht mehr als Energiequelle zur Wärmerzeugung in Haushalten zur Verfügung stehen. Um den künftigen Herausforderungen in dem sich wandelnden Wärme- und Kältemarkt gerecht werden zu können, haben die werke ein neues Geschäftsfeld «thermische Netze» gegründet. Derzeit wird von die werke unter städtischer Beteiligung die technische und ökonomische Machbarkeit der in der kommunalen Energieplanung ausgewiesenen Gebiete für die thermischen Netze als Basis von Investitionsentscheiden untersucht. Um die Fernwärmeversorgung als eine öffentliche Aufgabe auf eine juristische Person des Privatrechts zu übertragen, ist die Gemeindeordnung teilweise zu revidieren. Für ein externes Projektmanagement bis zur Urnenabstimmung genehmigt der Stadtrat eine neue einmalige Ausgabe in der Höhe von rund CHF 41'000.00. Die Bevölkerung wird am 19. November an einer Informationsveranstaltung über den aktuellen Bearbeitungsstand des Projektes «Thermische Netze» orientiert.

Notar in stiller Wahl gewählt

In der Ersatzwahl für die Notarin oder den Notar des Notariatskreises Wallisellen, die auch als Erneuerungswahl für die Amtsdauer 2026 – 2030 gilt, erklärt der Stadtrat den bisherigen Notar-Stellvertreter Matthias Eisenhut, Nürensdorf, in stiller Wahl als gewählt, da keine weiteren Wahlvorschläge eingereicht wurden.

Inspektion des Betreibungsamts

Das kantonale Betreibungsinspektorat hat den Stadtrat über das Ergebnis der Inspektion des Betreibungsamts im Betreibungskreis Wallisellen/Dietlikon informiert. Es sind weder Anordnungen noch Hinweise vermerkt.

Aus der Schulpflege

Betriebs- und Gestaltungskonzept für die Industriestrasse

Die Schulpflege hat an ihrer Sitzung vom 28. Oktober 2025 sechs Kreditabrechnungen genehmigt:

  • Ergänzungsmobiliar Abteilung Bildung: Es resultiert eine Kreditunterschreitung von CHF 845.80.
  • Instandsetzungsarbeiten Kindergarten Bahnhof: Es resultiert eine Kreditüberschreitung von CHF 401.55, welche sich aus dem nachträglichen Einbau eines notwendigen Schliesssystems ergaben.
  • Arbeiten aufgrund Nagerbefall Schulhaus Bürgli Süd: Es resultiert eine Kreditunterschreitung von CHF 2'593.90.
  • Ersatz Schulzimmerbeleuchtung Trakt A Schulhaus Mösli: Es resultiert eine deutliche Kreditunterschreitung von CHF 42'904.87 aufgrund technischer Optimierungen und Direktbestellungen.
  • Schulhausbiotop Schulhaus Mösli: Es resultiert eine Kreditüberschreitung von CHF 1'416.10. Die Mehrkosten sind auf zusätzliche Anpassungen am Zaun zur Einhaltung von Sicherheitsstandards zurückzuführen.
  • Kreditabrechnung Ersatz Turnhallenboden obere Turnhalle Schulhaus Mösli: Es resultiert eine Kreditüberschreitung von CHF 145.95 aufgrund Mehrarbeiten an einer defekten Wasserleitung.

Pädagogisches Konzept Krippe Arche

Im Rahmen der Erneuerung der Betriebsbewilligung durch die Krippenaufsicht hat die Aufsichtsbehörde Ergänzungen im pädagogischen Konzept eingefordert. Diese wurden durch die operative Ebene vollzogen und durch die Schulpflege abgenommen.

Schulärztlicher Dienst, Ernennung Beratungsdienst

Das Volksschulamt verlangt auf Basis der kantonalen gesetzlichen Vorgaben, dass jede Gemeinde eine Schulärztin/einen Schularzt benennt, welche eine beratende Funktion bei Präventionsfragen sowie eine aktive Funktion bei der Ergreifung von erforderlichen Massnahmen bei Krankheitsfällen oder Epidemien an Schulen übernimmt. Leider stellt sich aktuell keine Arztpraxis in Wallisellen für diese Dienstleistung zur Verfügung. Die Schulverwaltung konnte alternativ mit der Schulärztin der Stadt Opfikon eine Zusammenarbeit aufgleisen. Die Schulpflege bewilligte dazu den jährlich wiederkehrenden Sockelbetrag von CHF 1'300.

Machbarkeitsstudie Ersatzneubau Schulhaus Alpen C

Der Pavillon Alpen C wurde im Jahr 2000 als kurzfristige Übergangslösung erstellt, um den damals dringend benötigten zusätzlichen Schulraum bereitzustellen. Das Gebäude wurde als temporäres Provisorium für drei Primarklassen und einen Kindergarten konzipiert.
In der Zustandsanalyse von 2019 wurde dem Pavillon eine verbleibende Nutzungsdauer bis etwa 2025 attestiert. Die Schulpflege hat sich an ihrer Sitzung vom 10. Dezember 2024 für einen Ersatzneubau ausgesprochen, um die langfristige Sicherstellung des Schulraums im Gebiet Wallisellen West zu gewährleisten.
Für die genaue Prüfung der baulichen, räumlichen und wirtschaftlichen Machbarkeit ist eine Machbarkeitsstudie erforderlich. Diese soll unter anderem klären:

  • ob ein Ersatzneubau auf dem heutigen Areal (Pausenplatz) möglich ist,
  • wie die Bauabfolge gestaltet werden kann, um den Schulbetrieb während der Bauzeit aufrechtzuerhalten,
  • und mit welchen Kosten und Flächenkennwerten zu rechnen ist.

Die Machbarkeitsstudie dient als Basis für die Dimensionierung des benötigten Projektierungskredits, welcher im Juni 2026 der Gemeindeversammlung zur Abstimmung vorgelegt werden soll.

Aus der Kommission für Planung und Baubewilligungen

Neubau Mehrfamilienhaus Höhenstrasse 25

Die IM Gesamtleistungen AG, Wallisellen, sieht den Neubau eines Mehrfamilienhauses an der Höhenstrasse auf dem Grundstück Nr. 8399 vor. Bei diesem Bauvorhaben werden 5 Wohneinheiten, ein Untergeschoss mit einer Tiefgarage mit 8 Parkplätzen und Kellerräumlichkeiten und Hobby-/Fitness-Räumen erstellt. Das Baugrundstück wird nordseitig durch die Höhenstrasse begrenzt und ansonsten durch Grundstücke Dritter. Die Kommission für Planung und Baubewilligungen erteilt die baurechtliche Bewilligung dieses Projektes.

Vergrösserung Terrasse Nordstrasse 4

Lukas und Jaqueline Müller, Wallisellen, planen, die Terrasse auf der Südwest-Seite des Gebäudes an der Nordstrasse 4 abzubrechen und durch eine neue, vergrösserte Terrasse zu ersetzen. Dieses Vorhaben wird baurechtlich bewilligt.

Umbau Glärnischstrasse 9

Mehmet und Zeynep Duya, Zürich, beabsichtigen das bestehende Einfamilienhaus an der Glärnischstrasse 9 umzubauen. Hierbei werden an den Fassaden vergrösserte Fensteröffnungen erstellt, die Balkonbrüstung durch ein in der Höhe angepasstes Stakettengeländer ersetzt und Umbauten innerhalb des Gebäudes vorgenommen. Die Umbauten im Gebäude umfassen im Wesentlichen die Anpassung von inneren Trennwänden, eine neue Küche und neue Nasszellen. Es sind keine Anpassungen in der Umgebungsgestaltung vorgesehen. Das Projekt wird bewilligt.

Umbau Rosenbergstrasse 31

Die Zobrist+Räbsamen AG, Zürich, beabsichtigt, das bestehende Gebäude an der Rosenbergstrasse 31 umzubauen. Hierbei werden Anpassungen in den bestehenden Grundrissen vorgenommen, die Dachform mit einem Kreuzfirst ergänzt, eine Dachaufbaute errichtet und eine neue Garage für zwei Autoabstellplätze sowie Veloabstellplätze erstellt. Des Weiteren wird die Nordfassade mit einer 15 cm dicken Aussenwärmedämmung ergänzt. Die Umgebungsgestaltung wird im Bereich der geplanten Garage entsprechend angepasst. Für dieses Bauvorhaben erteilt die Kommission für Planung und Baubewilligungen die Genehmigung.

Fassadensanierung und Aufstockung Rietwiesenstrasse 11

Remo Gaus und Sara Gaus-Achermann planen beim bestehenden Wohngebäude an der Rietwiesenstrasse 11 das Satteldach abzubrechen und mit einem Attikageschoss mit teilweise extensiv begrüntem Flachdach und Solaranlage aufzustocken. Zusätzlich werden beim Erd- und Obergeschoss eine nachträgliche Aussenwärmedämmung angebracht. Es sind keine Anpassungen in der Umgebungsgestaltung geplant. Die baurechtliche Genehmigung wird dafür erteilt.

Zugehörige Objekte

Name
20251028_SRB 2025-333_Betriebs- und Gestaltungskonzept (BGK) Industriestrasse_Projektgenehmigung, Kreditgenehmigung und Mandatsv (PDF, 4.26 MB) Download 0 20251028_SRB 2025-333_Betriebs- und Gestaltungskonzept (BGK) Industriestrasse_Projektgenehmigung, Kreditgenehmigung und Mandatsv
20251028_SRB 2025-335_Ausgabenbewilligung und Verg (PDF, 992.16 kB) Download 1 20251028_SRB 2025-335_Ausgabenbewilligung und Verg
20251029_SRB 2025-336_Bau und Betrieb thermischer Netze Kenntnisnahme G (PDF, 1.51 MB) Download 2 20251029_SRB 2025-336_Bau und Betrieb thermischer Netze Kenntnisnahme G
20251028_SRB 2025-338_Wahlerklärung (PDF, 221.5 kB) Download 3 20251028_SRB 2025-338_Wahlerklärung
20251028_SRB 2025-339_Kenntnisnahme Inspektionsber (PDF, 191.79 kB) Download 4 20251028_SRB 2025-339_Kenntnisnahme Inspektionsber
20251028_SRB 2025-348_Antrag an die Labelkommissio (PDF, 195.42 kB) Download 5 20251028_SRB 2025-348_Antrag an die Labelkommissio
Auf Social Media teilen